Qualifikation einer QM-Fachkraft
Eine Qualitäts-Management-Fachkraft muss nach den Vorschriften und den Lehrveranstaltungen des TÜV folgende Themen beherrschen:
Einführung in das Qualitätsmanagement
Bedeutung des Qualitätsmanagements
Historische Betrachtung
Persönlichkeiten des Qualitätsmanagements
Crosby, Philip B.
Deming, W. Edwards
Feigenbaum, Armand V.
Ishikawa, Kaoru
Juran, Joseph M.
Qualitat und Qualitätswesen
Definition: Qualitätsmanagementsystem
Qualitätsmanagement als Firmenstrategie in Zusammenhang mit dem europäischen Binnenmarkt und der Globalisierung
Vorstellung von Qualitätssicherungsnormen
Qualitätsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland
Motive für die Einführung von Qualitätsmanagement Systemen
Motive für die Einführung von QM-Systemen:
Motive gegen die Einführung eines QM-Systems:
Die Weiterentwicklung QM zu TQM
Entwicklung des TQM
Entwicklungsstufen des TQM
Säulen des TQM
Verständnis des TQM
Normen und Regelwerke / Vorstellung der Normen und Regelwerke im Bereich Qualitätsmanagement und Managementsysteme
DIN, EN und ISO
DIN — Deutsches Institut für Normung
EN — Europäische Norm
ISO International Organization for Standardization
Einführung in die Qualitätsmanagementnormung
Europäische Harmonisierung
Qualitätsmanagementnormen
Grundzüge der Inhalte, Anwendungsbereiche und Unterscheidungsmerkmale der Normenreihe DIN EN ‚so 9000 – 9004
DIN EN ISO 9000:2005
DIN EN SO 9004:2009
Vorstellung wichtiger Normen
Relevante Normen für Qualitätsmanagementsysteme
DIN EN ISO 19011 Leitfaden für Audits von Managementsystemen
ISO/IEC 17000 ff. und DIN EN 45000 ff.
DIN 55350 Begriffe des Qualitätsmanagements und Statistik
ISOITS 16949
DIN EN ISO 13485 — Qualitätsmanagementsysteme für Medizinprodukte
Relevante Normen und Regelwerke für Integrierte Managementsysteme
DIN EN ISO 14001 Umweltmanagementsysteme
EG-Umweltauditverordnung (EMAS)
Occupational Health- and Safety Assessment Series (BS OHSAS 18001 :2007)
SCC Sicherheits Certifikat für Contractoren
Abschnitte der SCC-Checkliste
Deutsche, europäische und internationale Normen
Deutsche Normen
Europäisch harmonisierte Normen
International harmonisierte Normen
DGQ-Bände
Normen und Regelwerke / Anforderungen der DIN EN ISO 9001
Anwendungsbereich
Begriffe
Qualitätsmanagementsystem
Allgemeine Anforderungen
Dokumentationsanforderungen
Qualitätsmanagementhandbuch
Lenkung von Dokumenten
Lenkung von Aufzeichnungen
Verantwortung der Leitung
Selbstverpflichtung der Leitung
Kundenorientierung
Qualitätspolitik
Qualitätspolitik
Planung
Qualitätsziele
Planung des Qualitätsmanagementsystems
Verantwortung, Befugnis und Kommunikation
Verantwortung und Befugnis
Beauftragter der obersten Leitung
Interne Kommunikation
Managementbewertung
Eingaben für die Bewertung
Ergebnisse der Bewertung
Management von Ressourcen
Bereitstellung von Ressourcen
Personelle Ressourcen
Kompetenz, Schulung und Bewusstsein
Infrastruktur
Arbeitsumgebung
Produktrealisierung
Planung der Produktrealisierung
Kundenbezogene Prozesse
Ermittlung der Anforderungen in Bezug auf das Produkt
Bewertung der Anforderungen in Bezug auf das Produkt (1)
Bewertung der Anforderungen in Bezug auf das Produkt (2)
Kommunikation mit den Kunden
Entwicklung
Entwicklungsplanung
Entwicklungseingaben
Entwicklungsergebnisse
Entwicklungsbewertung
Entwicklungsverifizierung
Entwicklungsvalidierung
Lenkung von Entwicklungsänderungen
Beschaffung
Beschaffungsprozess
Beschaffungsangaben
Verifizierung von beschafften Produkten
Produktion und Dienstleistungserbringung
Lenkung der Produktion und der Dienstleistungserbringung
Validierung der Prozesse zur Produktion und zur Dienstleistungserbringung
Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit
Eigentum des Kunden
Produkterhaltung
Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln (1)
Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln (2)
Messung, Analyse und Verbesserung
Überwachung und Messung
Kundenzufriedenheit
Internes Audit (1)
Internes Audit (2)
Überwachung und Messung von Prozessen
Überwachung und Messung des Produkts
Lenkung fehlerhafter Produkte
Datenanalyse
Verbesserung
Ständige Verbesserung
Korrekturmaßnahmen
Vorbeugungsmaßnahmen
Interpretation der DIN EN ISO 9001
Qualitätsmanagementsysteme
Aufbau von QM-Systemen
Arbeitsanweisung Serviceberatung am Fahrzeug
Arbeitsanweisung Zielvereinbarung
Lenkung von Dokumenten
Verantwortung der Leitung
Qualitätspolitik
Qualitätsziele
Organisation
Kommunikation
Managementbewertung
Management von Ressourcen
roduktrealisierung
Kundenbezogene Prozesse
Entwicklung
Eigentum des Kunden
Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit
Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln
Messung, Analyse und Verbesserung
Messung und Überwachung der Kundenzufriedenheit
Kennzahlen zur Messung und Überwachung
Lenkung fehlerhafter Produkte
Interne Qualitätsaudits
Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen
Grundlagen des Managementsystems
Managementsysteme
Grundidee
Funktion eines Managementsystems
Steuerungs- und Optimierungsfunktion
Kommunikationsmittel
Regelung von Verantwortungen
Sicherungsfunktion
Überlegungen zur Umsetzung
Motive zur Einführung eines Managementsystems
Größe und Komplexität der Organisation
Unternehmenskultur
Effektivität und Effizienz
Arten von Managementsystemen
Gemeinsamkeiten in Managementsystemen
Prozesse und Verfahren
Prozessarten
Geschäftsprozesse
Kernprozesse
Unterstützungsprozesse
Managementprozesse
Haupt- und Teilprozesse
Dokumentationsstrukturen
Drei-Ebenen-Modell (klassischer Ansatz)
Weitere Strukturmöglichkeiten für die Dokumentation von Managementsystemen
Managementsystem / Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems
Prozessorientierung
QM-Tools / geschichtliche Entwicklung der Qualitätsmethoden und deren Einordnung im Produktlebenslauf
Die geschichtliche Entwicklung der Qualitätsmethoden
Der Produktlebenszyklus
Phasen und deren Methoden im Produktlebenszyklus
Kurzbeschreibung der phasenbezogenen Methoden
Das Review Verfahren im Projektablauf
Der Produktlebenszyklus – Definition
Das Kano-Modell
Quality Function Deployment (QFD)
Die Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA)
Der Produktlebenszyklus — Entwicklung
Fehlerbaumanalyse (Fault Tree Analysis = FTA)
Statistische Versuchsplanung (SVP)
Designqualifikation
Maschinenfähigkeitsuntersuchung
Der Produktlebenszyklus — Vorserie
Prozessfähigkeitsuntersuchung
Produktqualifikation
Statistische Toleranzanalyse
Erstmusterprüfung
Der Produktlebenszyklus — Serienproduktion
Die Statistische Prozessregelung
PokaYoke
Prüfungen
Der Produktlebenszyklus — Nutzungsphase
Der Produktlebenszyklus — Entsorgung
Kurzbeschreibung der nicht phasenbezogenen Methoden
Methoden zur Fehlersammlung
Fehlersammelliste
Histogramm
Qualitätsregelkarte
Methoden zur Fehleranalyse
Pareto-Diagramm
Ursache-Wirkungs-Diagramm
Brainstorming
Korrelationsdiagramm
Ablaufverfolgung bei der Fehleruntersuchung
QM-Tools / Der Regelkreis
Grundsätzliches zum Einsatz von Regelkreisen
Der Deming‘sche Regelkreis
Mögliche Regelkreise in der Produktion
Mögliche Regelkreise in der Dienstleistung
Schritte zum Einsatz von Regelkreisen
QM-Tools / Ursache-Wirkungs-Diagramm
Ursache-Wirkungs-Diagramm
Vorgehensweise bei der Diagrammerstellung
Industrie
Dienstleistung
QM-Tools / Die Pareto-Analyse
Die Pareto-Analyse
Vorgehensweise
QM-Tools / FMEA Fehler-Möglichkeits und -Einfluss-Analyse (Failure Mode and Effect Analysis)
Nutzen und Anwendung der FMEA
Grundlagen
Historie
FMEA-Arten
Einführung der FMEA
Erstellung und Ablauf einer FMEA
FMEA-Modell der AIAG (Automotive Industrie Action Group)
Voraussetzungen
Erstellung der FMEA
Weitere Verwendung der FMEA im Produktlebenszyklus
Fehlerverhütung und Prüfmethoden / Einführung in die Statistik
Warum „Traue keiner Statistik, die Du ….“?
Wie hilft nun die Statistik?
Grundgesamtheit, Stichprobe und Wahrscheinlichkeit
Grundgesamtheit
Stichprobe
Wahrscheinlichkeit
Multiplikationssatz für Wahrscheinlichkeiten (UND)
Additionssatz für Wahrscheinlichkeiten (ODER)
Beschreibende und schließende Statistik
Attributive und variable Daten
Die beschreibende Statistik (nicht klassierte, quantitative Merkmale)
Tabellarische Aufbereitung
Zeichnerische Aufbereitung
Rechnerische Aufbereitung
Lagemaße
Streumaße
Analyse nicht klassierter, quantitativer Merkmale
Die Normalverteilung
Hinweise zur schließenden Statistik
Analyse qualitativer Merkmale
Tabellarische Aufbereitung
Grafische Aufbereitung
Rechnerische Aufbereitung
Fehlerverhütung und Prüfmethoden / Maschinen- und Prozessfähigkeit / Die Qualitätsregelkarte
Der beherrschte Prozess
Der Einsatz statistischer Methoden
Tools zur Qualifikation und Betreuung von Prozessen
Maschinen- versus Prozessfähigkeit
Der Maschinenfähigkeitsindex Cm
Der Maschinenfähigkeitsindex Cmk
Die Prozessfähigkeitsmaßzahlen Cp / Cpk
Der Prozessfähigkeftsindex Cp
Der Prozessfähigkeitsindex Cpk
Aussage des Cpk zur Lage des Prozesses
Der Zusammenhang von Cp und Cpk an einigen Beispielen
Qualitatsregelkarten — Hilfsmittel zur Prozessregelung und Prozessverbesserung
Aufgabe der Qualitätsregelkarte
Der Nutzen von Qualitatsregelkarten
Vorgehensweise zur Erstellung von Qualitätsregelkarten
Der Aufbau der Qualitätsregelkarte
Die Vorderseite der Regelkarte
Die Rückseite der Regelkarte
Das Führen der Qualitätsregelkarten
Die Interpretation der Qualitätsregelkarten
Aussage über eine Stichprobe
Aussage über mehrere Stichproben (zeitlicher Verlauf)
Beispiele für den Einsatz von Regelkarten in Dienstleistungsbereichen
Precontrol
Fehlerverhütung und Prüfmethoden / Mess- und Prüftechnik
Begriffsdefinitionen in der Mess- und Prüftechnik
Grundbegriffe
Objekt der Qualitätsprüfung
Umfang von Qualitätsprüfungen
Ausführungsart der Qualitätsprüfung
Zeitablauf der Qualitätsprüfung
Prüfmittel
Die Kalibrierkette
Physikalisch Technische Bundesanstalt (PTB)
Deutscher Kalibrierdienst (DKD)
Kalibrierstellen
Fähigkeit von Messverfahren
Messgenauigkeit
Abnahme und Fähigkeitsnachweise an Prüfmitteln
Prüfplanung
Fehlerverhütung und Prüfmethoden / Messmanagementsystem
Aufgaben und Ziele des Messmanagementsystems
Messmittelplanung
Messmittelverwaltung
Messmittelüberwachung
CAQ / Software zum Qualitätsmanagement
Abgrenzungen
Anwendungsbereiche von Qualitätsmanagement-Software
MS-Office & Co.
Tools zur Analyse, Beschreibung und Pflege von Prozessen und Dokumentation
Erweiterte Systeme
CAQ als Steuerungsinstrument
Einzellösungen für spezielle Anforderungen
Hinweise zur Auswahl von Qualitätsmanagement-Software
Anforderungen an eine Qualitätsmanagement-Software
Bereitstellung genügender Ressourcen für die Einführung
Übersicht über aktuelle QM-Software-Anwendungen